Moment mal. Was hat sie eigentlich wirklich gesagt?

Momen­tan empö­ren sich eine Rei­he von Bon­ne­rin­nen und Bon­nern über die Fra­ge “Was wird aus dem Bon­ner Stadt­mu­se­um?” Aus­lö­ser war das Inter­view mit der Kul­tur­de­zer­nen­tin Bir­git Schnei­der-Bön­nin­ger zur Zukunft des Bon­ner Stadt­mu­se­ums, am 19.10. im Gene­ral Anzei­ger. Nun for­miert sich Pro­test in den Kom­men­ta­ren im GA-online, in Leser­brie­fen und auf face­book: man dür­fe die wert­vol­len Samm­lungs­be­stän­de nicht “auf den Müll wer­fen”, statt das kul­tur­his­to­ri­sche Gedächt­nis der Stadt zu erhal­ten sol­le das Muse­um in ein “Bür­ger­la­bor mit Muse­ums­lei­ter­kol­lek­tiv” umge­wan­delt wer­den — so zitiert Leser­brief­schrei­ber und Face­book­kom­men­tie­rer S. Eisel die Kul­tur­de­zer­nen­tin nicht ganz kor­rekt. Denn gesagt hat sie — und zwar nach einer ziem­lich pro­vo­ka­ti­ven Fra­ge des Inter­view­ers, mit der er ihr die Kom­pe­ten­zen  für die­sen Pro­zess abspricht: “Wir wol­len (…) sehen, was die Bon­ne­rin­nen und Bon­ner sich wün­schen. Viel­leicht gibt es am Ende ein Muse­ums­lei­tungs­kol­lek­tiv. Das wür­de ich erst­mal offen­las­sen.” Also nicht: so wird das neue Stadt­mu­se­um, son­dern: wir wol­len gemein­sam über­le­gen. Die von Frau Schnei­der-Bön­nin­ger mit gro­ßer Offen­heit ange­kün­dig­te Neu­kon­zep­ti­on des Stadt­mu­se­ums mit aktu­el­len Ansät­zen der Museo­lo­gie steht, wie sie selbst mehr­fach betont, ganz am Anfang.

Wei­ter­le­sen

Urlaubsnotizen 2019/004: Regen, Gewitter und Backen

TitelbildSeit ges­tern Nach­mit­tag ist das Tief­druck­ge­biet auch hier bei uns ange­kom­men: Wol­ken und Wind, es wird deut­lich küh­ler und es sieht so aus, als wür­de es gleich so rich­tig los­ge­hen mit dem Unwet­ter. Ging es aber nicht – bis etwa 18 Uhr blieb das Wet­ter­spek­ta­kel ein ein­zi­ger Cliff­han­ger. Dann ging‘s aber rund: hef­tigs­ter Regen, Wind und Gewit­ter. Immer wie­der fiel der Strom aus, so dass wir bei Ker­zen­licht im Haus blei­ben muss­ten. Geges­sen haben wir dann halt drin­nen, im obe­ren Zen­tral­raum am gro­ßen Tisch. Fri­sche Pas­ta mit Zuc­chi­ni-Ricot­ta. So neben­bei haben wir Mar­me­la­de gekocht, für die hat­ten wir ja auf dem Markt ein­ge­kauft: Pfir­sich und Pfir­sich-Melo­ne, bei­des sehr gelun­gen, wie wir dann heu­te beim Früh­stück fest­ge­stellt haben.

Wei­ter­le­sen

Urlaubsnotizen 2019/003: Umbertide

TitelbildAm Sams­tag ist Markt-Tag, schon zum Müns­te­ra­ner Zei­ten, aktu­ell in Bonn, aber auch in San Leo. Wir fah­ren zum Slow-Food-Markt nach Umbert­ide. Regio­na­le Pro­duk­te, jah­res­zeit­li­ches Ange­bot, teil­wei­se bio — und inter­es­san­ter­wei­se ein deut­scher Bäcker.

Mit Gaby und Tobi machen wir uns nur mit einem klei­nen Kaf­fee gestärkt auf den Weg. Zuerst das Ein­kau­fen erle­di­gen: Toma­ten, Zuc­chi­ni, Auber­gi­nen; zwei Kilo von den klei­nen, etwas ver­ma­ckel­ten Pfir­si­chen zum Mar­me­la­de­ko­chen, ein Rie­sen­bund Basi­li­kum, Knob­lauch und ein Brot. Und natür­lich Käse: zwei Sor­ten Peco­ri­no, fri­scher Ricot­ta und eine dicke Moz­za­rel­la-Kugel. Zuletzt noch zum loka­len klei­nen Metz­ger, wo wir einen wirk­lich guten rohen Schin­ken kaufen.

Wei­ter­le­sen

Urlaubsnotizen 2019/001: Wegmarken

Titelbild

Ganz schön weit ist es bis nach Umbri­en, Haus zu Haus ca. 1.200 km. Die ers­te Tages­etap­pe führ­te uns in etwa 7 Stun­den von Bonn bis kurz vor den Gott­hard. Im Schäf­li haben wir über­nach­tet, in alpi­ner rot-weiß-karier­ter Bett­wä­sche. Aller­dings wür­de die­se Farb­kom­bi­na­ti­on auch ziem­lich vie­len rhei­ni­schen Karnevalist*innen gefallen.

Schon am Sams­tag mor­gen um kurz nach acht war Stau vor dem Gott­hard-Tun­nel. Spon­tan ent­schei­den wir uns für die Pass­stre­cke, auf der wir auch zügig vor­an­kom­men. Erst beim Grenz­über­gang Como staut es sich wie­der. Anschei­nend wol­len noch mehr Leu­te nach Italien.

Wei­ter­le­sen

Auch die letzte Wohnung sollte bezahlbar sein.

Heu­te mor­gen war ich beim durch­blät­tern von fb wohl noch nicht ganz wach. Den Post oben habe ich über­flo­gen und so bei mir gedacht: das hät­te ich dem Uli gar nicht so zuge­traut, dass ihm die Fried­hofs­ge­büh­ren so am Her­zen lie­gen, dass er sie zum The­ma des Bun­des­tags­wahl­kamp­fes macht. Ist ja irgend­wie rich­tig, auch da geht es um bezahl­ba­ren Wohn­raum. Oder eher Lie­ge­platz. Aber was hat die BIMA damit zu tun?

Also noch­mal in Ruhe lesen: ups, da war er, der Vor­le­ser: hat das Zeug zwi­schen mei­nen Ohren aus “Fries­dorf” “Fried­hof” gemacht…

Und ich ent­schul­di­ge mich bei allen Friesdorfer*innen: Ich mag Fries­dorf! Fries­dorf ist kein Friedhof…

Umbrien 2017: Tag 12 — Die südliche Valle Umbra, Tag 1

Vor ein paar Jah­ren hat­ten wir uns vor­ge­nom­men, für Tou­ren, wo es — vor­her­seh­bar — viel zu sehen gibt, von Anfang an zwei Tage ein­zu­pla­nen, also eine Über­nach­tung „außer­halb“. Vor zwei Jah­ren ging es in die Val­ne­ri­na, die­ses Jahr nicht ganz so weit in die süd­li­che Val­le Umbra zwi­schen Foli­g­no, Cas­tel Rital­di und Trevi.

Der Tag fing am Haus nach zwei küh­le­ren Tagen, an denen es auch gereg­net hat­te, mit einem impo­san­ten Blick auf ein mit Nebel gefüll­tes Tal an.

Wei­ter­le­sen

Umbrien 2017: Tag 6 — Toskana-Tour

Jetzt sit­zen wir hier, auf der Ter­as­se der Can­ti­na Gat­ta­vec­chi in Mon­te­pul­cia­no. Die Son­ne ist schon unter­ge­gan­gen, lang­sam wird es dun­kel und auf der ande­ren Sei­te des Tals gehen immer mehr Lich­ter an. Wir hat­ten ein wun­der­ba­res Abend­essen und bestel­len gleich für mich noch ein Glas Wein. Heu­te Abend haben wir sogar Live­mu­sik vor der Nase. Wäh­rend wir geges­sen haben, bau­te die eine Hälf­te einer 2‑Mann-Band die Per­cus­sion direkt vor uns auf, der zwei­te spielt Gitar­re und wir hören einen Mix aus Rock und Jazz, sehr schön. Wei­ter­le­sen

Und es war kein Raum in der Herberge…

Am letz­ten Don­ners­tag hat­te ich ein ech­tes Krip­pen-Erleb­nis. Ich war von den Initia­to­ren des Deut­zer Forums zum dies­jäh­ri­gen leben­di­gen Advents­ka­len­der ein­ge­la­den wor­den, einen Kurz­vor­trag zum The­ma „Weih­nachts­krip­pen“ zu hal­ten. Als Ort war die Krip­pe im Hori­on-Haus des LVR vor­ge­schla­gen, die dort seit vie­len Jah­ren auf­ge­baut wird und auch schon lan­ge Teil des Köl­ner Krip­pen­we­ges ist. Nun, in die­sem Jahr nicht. Ich kam etwa eine hal­be Stun­de vor Beginn mei­nes Advents­ka­len­der-Fens­ters in Deutz an, betrat das Foy­er des Hori­on-Hau­ses und fand: kei­ne Krip­pe. Der freund­li­che Herr am Emp­fang konn­te mir nicht wei­ter­hel­fen. Krip­pe, hät­te er noch nie hier gese­hen. Auch sei­ne Nach­fra­ge beim Kol­le­gen im Lan­des­haus gegen­über blieb erfolg­los: auch dort kei­ne Krip­pe. Was tun? Inzwi­schen waren die ers­ten am Krip­pen­vor­trag inter­es­sier­ten Deut­ze­rin­nen und Deut­zer ein­ge­trof­fen. Mei­ne ers­te spon­ta­ne Idee war: wir bau­en ein­fach selbst eine leben­di­ge Krip­pe auf. Eine der Teil­neh­me­rin­nen war direkt begeis­tert und zog ihre Haar­span­ge aus dem Zopf: „Das ist der Stern von Beth­le­hem!“ Eine schö­ne Idee, denn die Haar­span­ge ließ sich per Knopf­druck zum Leuch­ten brin­gen. Eini­ge der Anwe­sen­den erklär­ten sich auch spon­tan bereit, die Hir­ten zu spie­len. Wei­ter­le­sen

Von echten und symbolischen Kürbisköpfen

Heu­te Abend ist es also wie­der so weit: Mit Beginn der Däm­me­rung lau­fen gru­se­lig ver­klei­de­te Kin­der durch ihre Wohn­vier­tel und for­dern mit dem Ruf „trick or tre­at“ Süßig­kei­ten ein. Wenn die klei­nen schon längst wie­der zu Hau­se sind, zie­hen die älte­ren Geschwis­ter zur Hal­lo­ween­par­ty, zurecht­ge­macht als Hexe, Vam­pir, Zom­bie oder sonst wie, Haupt­sa­che irgend­wie schau­rig. Eltern genie­ßen den dann ruhi­gen Abend mit Kür­bis­sup­pe, viel­leicht exo­tisch mit Kokos­milch, viel­leicht klas­sisch mit Kür­bis­öl und gerös­te­ten Kür­bis­ker­nen. Damit lässt sich ja wun­der­bar das beim Aus­höh­len der Deko-Kür­bis­se für den Vor­gar­ten ange­fal­le­ne Kür­bis­frucht­fleisch ver­ar­bei­ten. Alle freu­en sich auf den fol­gen­den Fei­er­tag Aller­hei­li­gen zum Aus­schla­fen. Es ist Halloween.

Wei­ter­le­sen

Das Imperium schlägt zurück

pfffft-pschschschscht

pfffft-pschschschscht

Heu­te auf dem Nach­hau­se­weg ist mir Darth Vader begeg­net. Mit Rol­la­tor. Zumin­dest habe ich das eine gan­ze Wei­le geglaubt. Auf dem Fuß/Radweg die Bahn­glei­se ent­lang in Drans­dorf, wo etwas merk­wür­di­ge Gestal­ten eigent­lich ganz regel­mä­ßig ver­keh­ren. Also eine Gestalt mit schwar­zem Umhang, schwar­zem Helm — und ich mein­te auch schon das typi­sche “pffft-pschschschscht” zu hören. Das mit dem Rol­la­tor hät­te ja auch gepasst, denn das letz­te Mal, als ich ihn gese­hen habe, sah er gar nicht gut aus. Man­che Leu­te soll­ten den Helm ein­fach grund­sätz­lich nicht abnehmen.

Beim Näher­kom­men ent­pupp­te sich Darth Vader dann als klei­ner Mann mit zu gro­ßer schwar­zer Base­cap, der sei­ne halb­lan­ge Jacke umge­legt hat­te und einen beim Aldi mit­ge­nom­me­nen Ein­kaufs­wa­gen schob. Über dem Ein­kaufs­wa­gen lag noch ein dunk­les Tuch/Textil, viel­leicht um die­ses gute Stück sicher und unbe­merkt nach Hau­se zu brin­gen. Im Gegen­licht der tief­stehen­den Son­ne waren dann die Din­ge irgend­wie neu zusammengesetzt.

Ich brau­che viel­leicht doch eine Brille.

(Bild: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Amsterdam_-_De_Dam_-_Figure_1_%28Darth_Vader%29.JPG, Aut­hor: rudol­phous, 03.09.2011)