Hochbeet am Wohnzimmer

Das Hoch­beet am Wohn­zim­mer wird durch drei inzwi­schen ziem­lich gro­ße Laven­del­bü­sche domi­niert. Die drei haben sich auch schön nach vor­ne, Rich­tung Son­ne vor­ge­neigt, so dass inzwi­schen der klei­ne Weg vor dem Hoch­beet kaum noch pas­sier­bar ist. Als wir das Haus gekauft haben, war an die­ser Wand eine schö­ne Klet­ter­ro­se. Wir haben ver­sucht, sie im Topf zu hal­ten, bis die Fas­sa­de samt Däm­mung fer­tig war, was lei­der nicht funk­tio­niert hat. Um hier aber wie­der eine Rose zu pflan­zen, haben wir das Hoch­beet ange­legt, denn neue Rosen wach­sen nicht direkt auf dem Stand­ort einer alten Rose — wir dach­ten, die gut 60 cm neue Erde sei­en genug Wech­sel. Wohl doch nicht, denn die neue Klet­ter­ro­se ist nun nach 3 Jah­ren vor sich hin mickern kom­plett eingegangen.

Nun ver­su­chen wir es mit einer Cle­ma­tis. Die steht schon mal im Topf an der rich­ti­gen Stel­le, wird am Diens­tag eingepflanzt.

Hin­ten rechts wächst eine Herbst­ane­mo­ne, davor in der Ecke ein Thy­mi­an. Eine Fett­hen­ne hat sich sehr ungüns­tig in den zwei­ten Laven­del­busch rein­ge­schmug­gelt, hier soll­te eine Umsied­lung statt­fin­den. Zwi­schen dem Laven­del waren klei­ne Oster­glo­cken, und auch das Hasen­glöck­chen hat sich mit zwei Able­gern schon

Zeich­nung Hoch­beet, April 2019

ein­ge­schli­chen.

Zu tun:

  • Laven­del beschneiden
  • Unkraut raus
  • Fett­hen­ne raus­neh­men + neu­en Ort finden
  • Cle­ma­tis ein­pflan­zen und Rank­git­ter montieren
  • mit Lili­en und Schmuck­körb­chen aufhübschen