Nachdem wir vor 8 Jahren Haus mit Garten in Dransdorf erworben haben und eine Weile als “absolute beginners” die ersten Schritte im Garten auch präsentiert haben, möchte ich nun diese Seite als Medium zur Dokumentation und Planung nutzen. Inzwischen haben wir ein bisschen Routine entwickelt, den Garten selbst mit Hochbeet, Rosenleiter und neuen Pflanzen ergänzt — dabei auch Altbestand rausgenommen. In diesem Frühjahr blüht alles wunderbar üppig:
Im Rasen unsere bunte Krokus-Osterglocken-Tulpen-Inseln, viele Tulpen und Osterglocken in den Beeten, am Zaun ist der Goldlack zurück und der Flieder blüht, die Glyzenie an der Wand der Terasse hängt voller Blütenknospen — und überall dazwischen blaue Hasenglöckchen und Vergissmeinnicht. Die Rosen kommen rasant, die Quitte und der kleine Apfel-Hochstamm stehen in voller Blüte. Aus Italien haben wir im letzten Sommer Terrakotta-Fliesen mitgebracht, die unsere neue Beeteinfassung werden sollen. Heute morgen haben wir aber auch entdeckt, dass die kleine Birke in weiten Teilen tot ist. Die werden wir wohl rausnehmen müssen. Das und andere Überlegungen haben uns dazu gebracht, neu über die Anlage des Gartens nachzudenken. Aber bevor wir uns professionelle Hilfe dazuholen, brauchen wir eine Bestandsaufnahme.
Der Garten lässt sich in verschiedene Bereiche unterteilen, ich beginne an der Terrasse (vom Haus aus rechts) und gehe gegen den Uhrzeigersinn weiter:
- Beet Terrasse
- Terrasse mit Mauer
- Hecke bis Quitte
- Beet rechts
- Blumenwiese — Teil Birke
- Blumenwiese bis Tor
- Mülleimer-Kompost-Abstellplatz
- Kräuter-Hochbeet
- Rosenleiterbogen
- Beet mit Sommerflieder
- Beet links
- Hecke bis Keller
- Winterjasmin-Hecke
- Beet Terrasse links
- Hochbeet Wohnzimmer
- Rasen
Die Terrasse und auch der Garten ist mit Kübelplfanzen bestückt, hierzu wird es eine eigene Seite geben, ebenso wie zum Vorgarten.
Von den einzelnen Pflanzen soll es Portraits mit Wissenswertem, Pflege- und Schnitthinweisen und sonstigem Interessanten geben.
Das ist der Plan.