Gartennotiz #013: Da beißt die Maus keinen Faden ab

Der Gar­ten­be­trieb beginnt für mich seit eini­gen Jah­ren mit dem Umset­zen des Kom­posts. Das hat sich seit der Zeit der Abso­lu­ten Beg­in­ner nicht geän­dert. Wir leis­ten uns den Luxus, den fri­schen Bio­ab­fall und die Gar­ten- und Grün­ab­fäl­le in einem Schnell­kom­pos­ter 1 über das Jahr zu sam­meln, im Früh­jahr des Fol­ge­jah­res in einen Holz­kom­pos­ter 2 in einer offe­nen Mie­te umzu­set­zen und den “zwei­jäh­ri­gen” Kom­post zu sie­ben. Der Arbeits­ab­lauf ist natür­lich umge­kehrt: erst den zwei­jäh­ri­gen sie­ben, dann den ein­jäh­ri­gen umset­zen und damit das Fass wie­der für den neu­en Abfall lee­ren. Vor ein paar Tagen war es nun end­lich soweit.

Ich weiß nicht mehr genau aus wel­chen Grün­den ich mei­ne Arbeits­schu­he bereits auf der Ter­ras­se ste­hen hat­te. Aber als ich den einen Schuh hoch­nahm, rie­sel­ten mir Scha­len von Son­nen­blu­men­ker­nen ent­ge­gen. Nanu…? Ein Blick in den Schuh offen­bar­te, dass eine Maus ange­fan­gen hat­te, in dem Schuh nicht nur einen Vor­rat anzu­le­gen, son­dern viel­leicht sogar ein Nest zu bau­en. Inklu­si­ve eines Stücks abge­bis­se­nen Schnür­rie­mens. 3 Die Ein­la­ge­rung war schon recht umfangreich.

Am Ende ist die Aus­beu­te die­ses Jahr (wie­der) ca. 350l feins­te Kom­post­er­de und die wie­der­ge­fun­den Rosenschere.

Notes:

  1. Wiki­pe­dia Schnell­kom­pos­ter: <https://de.wikipedia.org/wiki/Kompostierung#Schnellkomposter>
  2. Wiki­pe­dia Offe­ne Kom­pos­tie­rung: <https://de.wikipedia.org/wiki/Kompostierung#Offene_Kompostierung>
  3. Zur Her­kunft der Redens­art im Titel: <https://de.wiktionary.org/wiki/da_beißt_die_Maus_keinen_Faden_ab>

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.