Sie sind zurück…

Frühling

Früh­ling

Ja, wie Ste­phan schon schrieb, wir haben in den letz­ten drei Wochen ein biss­chen ange­fan­gen, unsern Gar­ten früh­jahrs­fit zu machen. Zum Bei­spiel mit ein paar bun­ten Blü­ten. Und die ers­ten Samen­kör­ner sind auch in Töpf­chen gesetzt: Löwen­mäul­chen, Jung­fer im Grü­nen, Ake­lei — und natür­lich die obli­ga­to­ri­sche Kapu­zi­ner­kres­se. Auch die im letz­ten Som­mer aus Ita­li­en mit­ge­brach­ten Samen von Pflan­zen, die dort ver­mut­lich Unkraut hei­ßen und Weg­rän­der zuwu­cher­ten, habe ich mal test­wei­se in Töpf­chen gesät.

Stiefmütterchen

Stief­müt­ter­chen

Vom ers­ten Gar­ten­markt-Aus­flug hat­te ich nicht nur Pri­meln, Hya­zin­then und Oster­glo­cken mit­ge­bracht, son­dern auch eine Palet­te mit 30 Horn­veil­chen (die ich fast so lie­be wie Ake­lei und Kapu­zi­ner­kres­se) für 5 Euro. Ein Schnäpp­chen sozu­sa­gen. Die habe ich ins Beet an der Ter­as­se gepflanzt, so als Rand­ge­stal­tung. Nach zwei Tagen war klar: die­se Horn­veil­chen sind kei­ne Horn­veil­chen son­dern Stief­müt­ter­chen. Hm, aber gut. Wir geben Ihnen eine Chance.

Viel schlim­mer war aber die Ent­de­ckung am Frei­tag abend. Ein klei­ner Rund­gang durch den Gar­ten — und die Stief­müt­ter­chen sind angefressen.

sie sind geschlüpft - Nacktschnecken

sie sind geschlüpft — Nacktschnecken

Sofort die Hand­schu­he ange­legt und das Salz zurech­ge­stellt — aber bis auf eine ein­zi­ge win­zig klei­ne habe ich kei­ne Nackt­schne­cke ent­de­cken kön­nen. Die sind ver­mut­lich so klein, dass sie ein­fach in der gemulch­ten Erde nicht auf­fal­len. Und obwohl es nun wie­der etwas küh­ler gewor­den ist, sind sie aktiv und hung­rig — sie wol­len ja in ca. 12 Wochen etwa 20mal so groß sein wie jetzt…

Mal sehen, wer über­lebt — mor­gen kau­fe ich Schneckengift.

 

Absolute Beginners — Season 2.

AbsoluteBeginnersSo lang­sam erwa­chen wir alle aus dem Win­ter­schlaf. Nicht nur im Gar­ten waren die letz­ten Wochen und Mona­te rela­tiv ruhig, auch hier im Blog herrsch­te eher Stil­le. Das soll sich nun wie­der ändern.

Blumenwiese -- Wintertracht

Blu­men­wie­se — Wintertracht

Blumenwiese -- aufgeräumt

Blu­men­wie­se — aufgeräumt

Der Gar­ten­auf­takt ist ja in der Regel erst­mal von Auf­räu­men geprägt. Das Expe­ri­ment “Wild­blu­men­wie­se” haben wir ja als erfolg­reich dekla­riert und soll fort­ge­setzt wer­den. Wir hat­ten die Res­te des letz­ten Jah­res nicht abge­mäht, son­dern für Vögel und ande­res Getier im Win­ter als Nah­rung und Schutz ste­hen gelas­sen. Das der Win­ter nicht wirk­lich statt­ge­fun­den hat, tut erst­mal nichts zu Sache. Also war der ers­te Schritt, alles sorg­fäl­tig abzu­har­ken, um nicht die bereits kei­men­den neu­en Pflan­zen zu zerstören.

Ande­re Tei­le des Gar­tens zei­gen sich aber auch ohne viel Zutun gera­de im Früh­jahr manch­mal auch nur für weni­ge Tage in einer wun­der­schö­nen Blü­ten­pracht. Z. B. unse­re Blut­pflau­me (Pru­nus cera­si­fera).

Blutpflaume

Blut­pflau­me

Und dann ist da noch der Stolz eines jeden Gar­ten­be­sit­zers (ich glau­be, dass das in die­sem Fall schon kor­rekt gegen­dert ist): Der Rasen. Oder in der Frust behaf­te­ten Ver­si­on: Das Moos… Mit dem Ver­ti­ku­tie­rer habe ich aus den knapp 100m² eine Schieb­kar­re Moos raus­ge­holt. Ich bil­de mir ein, dass jetzt eine Woche spä­ter, der Rasen schon grü­ner aus­sieht. Und das, obwohl der nach­ge­sä­te Rasen noch gar nicht gekeimt hat. Etwas ver­stö­rend fand ich übri­gens eines Pro­spekt eines Gar­ten­markts. Auf einer Sei­te wur­de für Rasen­dün­ger mit Moos-Ex gewor­ben, auf der nächs­ten in der “Krea­tiv-Ecke” für Moos zum Bas­teln, z. B. für die Oster-Deko… Ja, was denn nun???

Zum Schluss noch einen aktu­el­len Blick auf’s Gan­ze. Stay tun­ed! Wir wer­den wei­ter berichten.

Blick auf's Ganze

Blick auf’s Ganze