Pfadfinderei

Knauber Wandervorschlag

Knau­ber Wandervorschlag

Wie häu­fig Sonn­tags, wenn die Son­ne scheint, stell­te sich die Fra­ge: wo einen Spa­zier­gang machen? Moment, war da in dem Knau­ber-Maga­zin nicht ein Vor­schlag? Unter der Über­schrift “Mein Sonn­tag”, Unter­über­schrift “Für die gan­ze Fami­lie”? Schnell nach­ge­blät­tert und in der Tat: ein Rund­weg, Län­ge “4–6 km”, Titel “Kot­ten­forst”. Der Kot­ten­forst ist für den Bon­ner an sich ja mehr oder weni­ger der Stadt­wald. Kann also nicht so weit weg sein. Aber Moment… Beim genaue­ren Lesen wur­de es schon span­nen­der. Forst­häus­chen. Bis jetzt kann­ten wir nur das Jäger­häus­chen. Römi­sche Was­ser­lei­tung. Haben wir was ver­passt? Dicke Eiche. Ist die nicht vor zwei Jah­ren umge­fal­len? Klos­ter Schil­lings­ka­pel­len. ??? So lang­sam kam in Erin­ne­rung, dass der Kot­ten­forst ein recht gro­ßes, nicht unbe­dingt naht­los zusam­men­hän­gen­des Wald­ge­biet ist. Also die All­wis­sen­de Müll­hal­de aka Inter­net gefragt. Ers­te Erkennt­nis: Es muss sich um den Teil des Kot­ten­fors­tes zwi­schen Busch­ho­ven und Düns­te­ko­ven handeln.

Das alles las sich aber dann doch so span­nend, dass wir uns auf den Weg mach­ten. Der Park­platz war auch schnell gefun­den und auch der ers­te Hin­weis, wie man zur Römi­schen Was­ser­lei­tung gelangt. Pri­ma! Das Forst­häus­chen scheint heu­te einen Reit­stall zu beher­ber­gen. Aber das ist ja jetzt nun wirk­lich eine Peti­tes­se. Gut, die Römi­sche Was­ser­lei­tung — bzw. deren moder­ne In-Sze­ne-Set­zung — gefun­den, mitt­ler­wei­le fing es an zu reg­nen, der Weg führt an der Luv-Sei­te des Walds ent­lang, wir schla­gen uns in den Wald und keh­ren Dank pas­sa­blem Ori­en­tie­rungs­sinn schnell wie­der auf den Haupt­weg in Rich­tung Park­platz zurück. Dabei kommt uns der Teil “Bas­teln” des Knau­ber-Maga­zins wie­der in den Sinn, denn wir brau­chen noch eine Decken­lam­pe. (Man kann die Stel­le, wo wir fün­dig wur­den, gut im GPS-Log erken­nen, der eigent­lich fürs Mar­kie­ren der Fotos mitläuft.

GPS-Log

GPS-Log mit Fundstelle

Irgend­wie beschlich mich schon unter­wegs der Ver­dacht, dass die — grob sti­li­sier­te — Kar­te, die bei dem Wan­der­vor­schlag abge­bil­det ist, nicht wirk­lich die Lage der Stre­cken­zie­le abbil­det. Von Maß­stäb­lich­keit will ich ja gar nicht erst anfan­gen. Aber ein Ver­gleich der genann­te Stel­len auf der (Google-Maps-)Karte zeigt doch erheb­li­che Dif­fe­ren­zen. Ich habe ver­sucht, es mit Dre­hung, Spie­ge­lung, Stau­chung und allen mög­li­chen Ande­ren kar­to­gra­fi­schen Knif­fen. Aber ich bin noch nicht mal in die Nähe einer Ähn­lich­keit gekommen.

Ziele -- geographisch

Zie­le — geo­gra­phisch betrachtet

Wenn die Bas­tel­an­lei­tun­gen ähn­lich exakt sind, wie die Wan­der­tipps, sind der Krea­ti­vi­tät kei­ne Gren­zen gesetzt. Anders wird’s näm­lich nix.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.