Gartennotiz #006: Memento Mohn

AbsoluteBeginnersMohnAnimation300In unse­rem Gar­ten wächst Mohn, wie in vie­len ande­ren Gär­ten auch. Und trotz­dem kommt es immer wie­der vor, dass die Fra­gen danach mit einem gewis­sen “Augen­zwin­kern” gestellt wer­den: “Das ist doch nicht etwa…???” Nein, ist es nicht. Gemeint ist im Zwei­fels­fall also dann der — im Unter­schied zu die­ser Pflan­ze meist weiß bis vio­lett, nur sel­ten rot blü­hen­den — Schlaf­mohn, der eine hin­rei­chen­de Kon­zen­tra­ti­on an Opi­aten her­vor­bringt. Auch wenn der Mohn, der auf Mohn­bröt­chen oder im Mohn­ku­chen sowie ande­ren Süß­spei­sen, wie z.B. die Lau­sit­zer Mohn­pie­len oder den Schle­si­schen Mohn­klö­ßen von Freun­din B. Ver­wen­dung fin­det, eben aus jenem Schlaf­mohn gewon­nen wird, so beinhal­tet er rausch­för­dern­de Sub­stan­zen in Kon­zen­tra­tio­nen, dass einem eher gewal­tig schlecht als auch nur einen Hauch berauscht wird. Auch dazu im genann­ten Arti­kel oder bei Wiki­pe­dia mehr.

Mohn, 2013

Mohn, 2013

Also zurück zu unse­rem rot blü­hen­den Mohn. Die­se wun­der­schö­ne, nahe­zu unver­schämt üppig blü­hen­de Pflan­ze erfreut uns jedes Jahr aufs Neue. Und wir haben den Ein­druck, dass sie sich — nach dem Frei­schnitt im Beet — nun auch noch bes­ser ent­wi­ckelt. Ähn­lich wie der Klatsch­mohn in den Fel­dern und Wie­sen der Umge­bung mar­kiert sei­ne Blü­te den lang ersehn­ten Beginn des Früh­som­mers. Gleich­zei­tig ist der Mohn ein wun­der­ba­res Bei­spiel, wel­chen Charme auch das Ver­gäng­li­che haben kann. Denn so, wie wir auf das Erblü­hen der Knos­pen war­ten, so schnell ist er auch wie­der verblüht.

Memento

Memen­to

Nach­trag: Im angel­säch­si­schen Bereich steht die Mohn­blü­te im Übri­gen für die Erin­ne­rung an die Opfer ins­be­son­de­re der Ers­ten Welt­kriegs (Wiki­pe­dia: Remem­brance Pop­py und Remem­brance Day).

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.